KAS ist die Abkürzung die sich auf die sogenannte Kraftausdauer bei Steigungen bezieht: Es handelt sich um eine Trainingsmethode, die 1983, bei der Vorbereitung Francesco Mosers auf den Stundenrekord von Aldo Sassi - in Zusammenarbeit mit Enrico Arcelli - entwickelt wurde. Sie wird dazu verwendet die sogenannte "aerobe Kraft" zu verbessern, welche die Fähigkeit des Fahrradfahrers beeinflusst, bei höheren Gängen, in die Pedale zu treten. Diese werden als "Wiederholungen" durchgeführt (also auf Strecken über eine oder mehrere Minuten, während denen auf einer Steigung in die Pedale getreten wird, um dann wiederum, zur Erholung, 2-4 Minuten lang eine Abfahrt durchzuführen; daraufhin wird die Steigung wiederholt und es erfolgt eine neue Erholung bei einer Abfahrt, und so weiter).
Die Durchführung muss unter der unbedingten Einhaltung folgender Angaben erfolgen:
- Man wähle eine Steigung mit einer Neigung zwischen 6 und 8% circa;
- Man führe die "Wiederholung" durch, indem man einen Takt von 35 bis 40 Tritten pro Minute, also einen langsamen Rhythmus, erreicht;
- Während der Durchführung wähle man den höchstmöglichen Gang aus (52 oder 53 x 16 oder 15 oder 14 oder 13…), vorausgesetzt dieser ermöglicht es, mit 35-40 Tritten pro Minute fortzuschreiten, ohne dass die Herzfrequenz überschritten wird, die, gemäß dem Programm, dem mittleren bis schnellen Rhythmus entspricht. Überschreitet die Herzfrequenz die, vorher genannte Herzfrequenz, fahre man mit einem niedrigeren Gang fort (mit dem man bei jedem Tritt eine kürzere Strecke zurücklegt);
- Während der Stärkungsphase auf der Steigung ist es zu vermeiden, mit den Armen zu ziehen (also bei jedem Tritt, energisch an der Lenkstange zu ziehen).